• Treppenlift-Hauslift
    • Anschaffung
    • Treppenlift gebraucht kaufen
    • Treppenlift mieten: Das sind Vor- und Nachteile
    • Kosten Treppenlift
    • Treppenlift-Anbieter und Hersteller
  • Treppenlift Systeme
    • Kurvetreppenlift
    • Senkrechtlift / Senkrechtaufzug
    • Treppenlift und Hublift
    • Treppenlift gerade
      • Außenlift
      • Badewannenlift
  • Anfrage
Treppenlift-Hauslift.de
0800 0010077
Ihre persönliche Beratung
Als Anbieter registrieren Angebote einholen
ImmobilienverkaufFensterTreppenliftAlarmanlageWintergartenTerassendachAlle ProdukteFür Firmen
  • Treppenlift-Hauslift
    • Anschaffung
    • Treppenlift gebraucht kaufen
    • Treppenlift mieten: Das sind Vor- und Nachteile
    • Kosten Treppenlift
    • Treppenlift-Anbieter und Hersteller
  • Treppenlift Systeme
    • Kurvetreppenlift
    • Senkrechtlift / Senkrechtaufzug
    • Treppenlift und Hublift
    • Treppenlift gerade
      • Außenlift
      • Badewannenlift
  • Anfrage
Allgemein
Allgemein

Der Plattformlift

Philipp Weber
Philipp Weber 11. April 2017

Grundsätzlich dient ein Treppenlift, Plattformlift oder Rollstuhllift alten und kranken Menschen oder Menschen, die einen schweren Unfall hatten und an eingeschränkter Mobilität leiden, ihre Mobilität zu verbessern.

Ein Treppenlift hat einen Sitz, der sich auf einer Schiene bewegt. Auf diese Weise sind genannte Personenkreise in der Lage, Treppen zu bewältigen, die ohne Treppenlift für sie nicht zu bewältigen wären. Dies kommt einer Steigerung ihrer Lebensqualität gleich. Als Antrieb für einen Treppenlift dient Schwachstrom. Für den Fall eines Stromausfalls ist ein Treppenlift mit Akkus versehen.

Was ist ein Plattformlift?

Von Rollstuhlliften gibt es zwei Varianten: Plattformlift und Hublift. Bei einem Rollstuhllift im Inneren eines Hauses handelt es sich in der Regel um einen Plattformlift. Diese Variante Lift ist ein Transportmittel speziell für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehilfen und Rollatoren. Gehören Sie zu diesen Personenkreisen? In diesem Fall ermöglicht Ihnen ein Plattformlift im Innen- und Außenbereich Ihres Zuhauses mehr Mobilität und Lebensqualität und sorgt auf diese Weise für Barrierefreiheit. Sie sind in der Lage, mit dem Plattformlift Treppen leicht und gefahrlos zu überwinden.

Bestandteile eines Plattformlifts sind Plattform, Auffahrrampe und Sicherheitswände. Das Schienensystem lässt sich abhängig von ihrem Treppenmodell am vorhandenen Geländer befestigen oder auf den Treppenstufen verankern. Sie bedienen den Lift mittels einer Konsole am Lift oder mithilfe einer Fernbedienung, die in der Regel zum Lieferumfang gehört.

 

Der Plattformlift transportiert Sie sitzend auf dem ausklappbaren Sitz oder zusammen mit Ihrem Rollstuhl. Letzteres bietet den Vorteil, dass ein Umstieg vom Sitzlift auf den Rollstuhl entfällt. Sie fahren ebenerdig über eine kleine Rampe mit Ihrem Rollstuhl in den Plattformlift und lassen sich nach oben befördern. Der Lift bewegt sich entlang der Schiene über die Treppenstufen hinweg.

Grundsätzlich benötigt ein Plattenlift viel Platz, weswegen Sie am besten vor dem Einbau den Platzbedarf durch einen Fachmann prüfen lassen. Weniger relevant für den Einbau ist die Art der Treppe: gerade, kurvige oder Treppe im Außenbereich. Wichtig ist, wie breit Ihre Treppe ist und wie viel Platz am Ende und Anfang der Treppe für den Ein- und Ausstieg zur Verfügung steht.

Weniger geeignet für den Innenbereich ist ein Hublift, da dieser senkrecht in die Höhe fährt und sich nicht an der Treppe befestigen lässt. Ein Hublift eignet sich, um kleinere Außentreppen zu überwinden. Ein Hublift ist leicht und schnell installiert. Des Weiteren preiswert im Vergleich mit einem Plattformlift.

Wer bezahlt den Treppenlift?

Grundsätzlich gilt der Einbau eines Treppenlifts als Maßnahme zur Verbesserung des persönlichen Umfeldes, die die Pflegeversicherung der für Sie zuständigen Krankenkasse unter bestimmten Voraussetzungen bezuschusst.

Nach § 40 SGBIX gibt es für Pflegebedürftige bis zu 4000 Euro staatliche Förderungen oder Zuschüsse. Das bedeutet, für ein pflegebedürftiges Ehepaar mit anerkannter Pflegestufe oder Pflegegrad 8000 Euro Zuschüsse. Als Voraussetzungen gelten:

• Anerkannte Pflegestufe oder Pflegegrad
• Finanzielle Zuschüsse zur Verbesserung des persönlichen Wohnumfelds formlos beantragen (Antrag vor dem Kauf stellen)

Weitere günstige Finanzierungsmöglichkeiten

Bei eingeschränkter Mobilität durch Arbeitsunfall oder Fremdverschulden übernimmt Ihre Haftpflichtversicherung oder Berufsgenossenschaft möglicherweise bis zu 100 Prozent der Kosten.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Förderungen für Liftsysteme, die Barrieren im Eingangsbereich und zu Wohnungszugängen reduzieren. Die Höhe der maximalen Förderung beträgt 50000 Euro für eine Wohneinheit. Voraussetzung ist, dass Sie die Förderung vor Baubeginn beantragen.

Lehnen Pflegeversicherung und KfW Ihre Anträge ab, übernimmt das Sozialamt die Kosten bei erwarteter langfristiger Nutzung. Weitere Bedingungen sind: Fehlende Kreditwürdigkeit und Förderung des günstigsten Lifts.

Damit Sie weiterhin in der Lage sind, am Arbeitsleben teilzunehmen gibt es Finanzierungsmöglichkeiten durch die Rentenversicherung oder die Arbeitsagentur.

Des Weiteren hilft Ihnen bei Wehr- oder Kriegsverletzungen die Kriegsopferfürsorge bei der Finanzierung Ihres Treppenlifts. Bund und Länder bieten spezielle Sonderprogramme zur Finanzierung.

Treppenlift – Plattformlift, Rollstuhllift mieten statt kaufen

Das Mieten Ihres Treppenlifts lohnt sich bedingt. Das bedeutet, am besten wägen Sie die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsmöglichkeit anhand Ihrer persönlichen Lebenssituation ab.

Treppenlift – Rollstuhllift, Plattformlift mieten – Vor- und Nachteile

Am besten ist es, wenn Sie mehrere Mietangebote einholen und die Kosten mit den Kosten eines Neukaufs und einer eventuellen Ratenzahlung vergleichen. Achten Sie im Mietvertrag auf Garantieleistungen, Wartung und Reparatur. Des Weiteren auf den Service. Vor- und Nachteile, wenn Sie einen Treppenlift mieten:

• Flexibilität, wenn Sie einen Umbau oder Umzug planen (Vorteil)
• Mietmodelle sind zuschussfähig (Vorteil)
• Miethöhe zwischen 50 und 100 Euro, bei einem Kurventreppenlift in der Regel höherer Mietpreis
• Als Nachteil gilt eine einmalige Anzahlung bis zur Hälfte des Kaufpreises

Treppenlift – Rollstuhllift, Plattformlift gebraucht kaufen

Ein neuer Treppenlift kommt für viele Menschen aus finanziellen Gründe nicht infrage. Gebrauchte Lifte sind eine preiswerte Alternative.

Weniger geeignet ist ein gebrauchter Lift bei einer kurvigen Treppe, da hier ein individuelles Anbringen der Schienen nötig ist. In diesem Fall verpufft der Spareffekt schnell. Achten Sie beim Kauf eines gebrauchten Lifts auf Folgendes:

• Der Lift ist im Idealfall technisch überprüft und gewartet
• Mindestens zwölf Monate Gewährleistung oder Garantie
• Achten Sie auf das exakte Alter des Lifts
• Für gebrauchte Treppenlifte gibt es Förderungen

Kostenlos Angebote für Treppenlifte erhalten*
Jetzt Fachfirmen finden

Welche Liftart benötigen Sie?
Sitz-Treppenlift
Sitz-Treppenlift
Rollstuhl-Plattformlift
Rollstuhl-Plattformlift
Rollstuhl-Hebebühne
Rollstuhl-Hebebühne
Jetzt Angebote anfordern
kostenlos & unverbindlich*
✓ kostenlos
✓ unverbindlich
✓ regional
* Rechtlicher Hinweis: Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.


Fachfirmen für Treppenlifte
✓ Regionale Partner
✓ Geprüfte Fachfirmen
✓ kostenlos & unverbindlich
Fachfirmen finden
Welche Liftart benötigen Sie?
Sitz-Treppenlift
Sitz-Treppenlift
Rollstuhl-Plattformlift
Rollstuhl-Plattformlift
Rollstuhl-Hebebühne
Rollstuhl-Hebebühne
Jetzt Angebote anfordern
kostenlos & unverbindlich*
* Rechtlicher Hinweis: Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Treppenlift-Hauslift.de

Adresse

Einfach zum Angebot GmbH

Weißenseestraße 101

81539 München

Deutschland


© Copyright 2019-2025


Weitere Angebote

  • Wintergarten Angebote
  • Terrassendach Angebote
  • Kaffeevollautomaten Angebote

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Für Fachfirmen

Als Anbieter registrieren